Archiv der Kategorie: Biographien

Fürstin Pauline

Roman von Carola Moosbach

316 Seiten, Detmold 2024, ISBN 978-3-89918-705-2,
Softcover 15,90 Euro, Hardcover 24,90 Euro, E-Book 8.99 Euro

Fürstin Pauline zur Lippe (1769-1820) führte ihr kleines Fürstentum mit bemerkenswertem Geschick durch eine unruhige Zeit. Sie setzte bedeutende Reformen um, verbesserte die Lebensbedingungen der Armen und sicherte die Unabhängigkeit Lippes. Fürstin Pauline weiterlesen

Das kurze Leben der Ilse Uhlmann

Ein jüdisches Mädchen aus Ovenhausen. Im Schatten des Hakenkreuzes: Das tragische Schicksal der Familie Uhlmann
von Hermann Multhaupt

Detmold 2024, 24 Seiten, ISBN 978-3-89918-703-8, 9,90 Euro

Inmitten der idyllischen Kulisse des Dorfes Ovenhausen im Kreis Höxter führte die jüdische Familie Uhlmann ein beschauliches Leben. Ihr kleiner Gemischtwarenladen war ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft, ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Doch die Schatten des Dritten Reichs verdunkelten die Idylle. Wie viele andere jüdische Familien in Deutschland mussten auch die Uhlmanns die Erfahrung von Verfolgung und Gewalt machen. Das kurze Leben der Ilse Uhlmann weiterlesen

Ernst Pethig

Architekt zwischen Moderne und Tradition (1892 – 1956)
von Thomas M. Dann

Detmold 2024, 160 Seiten, ISBN 978-3-89918-704-5, 15,90 Euro

Bei einem Rundgang durch die Stadt Lemgo ist Pethigs einzigartiges Werk und dessen Entwicklung über 50 Jahre bis heute nachvollziehbar. Das Schaffen dieses Architekten ist an Lemgo gebunden. Pethig ist ohne Lemgo nicht denkbar und Lemgo nicht ohne Pethig. Er plante Wohnhäuser, Geschäftshäuser, Fabriken, Kirchen etc. – er baute um und aus, und er erdachte auch Wunschbauten. Dennoch warten das Einfamilienwohnhaus und der Geschäfts- und Gastronomieumbau seine wahren Leidenschaften. Ernst Pethig weiterlesen

Die Familie Ridderbusch

Die lippischen Familien Ridderbusch und ihre Nachkommen in Deutschland, den Niederlanden und den USA
von Margit Lenniger, Roland Linde, Manfred Ridderbusch

Höfe und Familien in Westfalen und Lippe, Bd. 4
Detmold 2023, 354 Seiten, ISBN 978-3-89918-096-1, 45 Euro

Das Buch erzählt die Geschichte von Familien aus dem Nordosten des Landes Lippe, die ein gemeinsamer Name eint: Ridderbusch. Die weitverzweigteste dieser Familien stammt ursprünglich aus Homeien in der heutigen Großgemeinde Dörentrup und lässt sich lückenlos bis ins späte 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ridderbuschs waren einfache Leute – Kleinbauern, Handwerker und Wanderarbeiter; einzelne Nachkommen ließen sich in den Niederlanden und den USA nieder.

 

Luise

Biegsam wie eine Weide
Ein Roman aus Lippe

von Elisabeth Schröder

Detmold 2023, 180 Seiten, ISBN 978-3-89918-519-5, 13,90 Euro als gedrucktes Buch und 6,99 als E-Book

Als Dreijährige wird Luise von ihren Eltern aus der Geschwisterschar heraus zu ihrer Tante nach Biesen gegeben. Dort wächst sie auf dem Hof von Onkel und Tante im Passadetal zusammen mit ihrem Cousin Wilhelm auf. Luise weiterlesen

Justine und ihre Töchter

von Christa Meier-Drave
Frauenleben in Lippe

144 Seiten, Detmold 2022, ISBN 978-3-89918-513-3, Buch 12,90 Euro, E-Book 4,99 E-Book

Fünf Frauen in einer Zeit, die uns fern erscheint, haben uns in ihren Umbrüchen und Krisen viel zu erzählen.

Justine ist in Fissenknick geboren und hat mit ihrer Familie zunächst in Haustenbeck, dann in Fromhausen und Berlebeck gelebt.

Die Geschichte von Justine und ihren vier Töchtern reicht vom deutschen Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik, einer von Männern geprägten Zeit.

Justine durchlebt mit Angst und Trauer die Schrecken der Kriege und schaut mit Verwunderung auf die Veränderungen.

Sie sorgt sich um ihre Töchter, sieht ihr Glück, ihre Sehnsucht, ihren Schmerz.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899185137

Von Bauern zu Bürgern

kreyenschulteGeschichte der Familien Rohling/Roling aus Neuenkirchen bei Rheine
von Sebastian Kreyenschulte

462 Seiten, Lage 2016, 978-3-89918-049-7, 27 Euro
(Nachdruck als Softcover erhältlich)
Zum Autor: Sebastian Kreyenschulte

Erstmals im Jahr 1400 taucht im nördlichen Münsterland, in der Bauerschaft Offlum des Kirchspiels Neuenkirchen, der Halberben-Hof Roling in der schriftlichen Überlieferung auf. Die Geschichte dieses Hofes endet im frühen 18. Jahrhundert mit der dem Verkauf wegen zu hoher Verschuldung und der Teilung des Gutes. Bereits im frühen 17. Jahrhundert, als der Hof teilweise fremd bewirtschaftet wird, bewegen sich Söhne des Hofes in Kirchspiel und Wigbold Neuenkirchen, erreichen den Bürgerstatus, führende Ämter im Weichbild und können daher vorteilhafte Heiratsverbindungen eingehen. Zwar führen einige Linien in Handwerkerfamilien, doch die überwiegende Zahl der Roling bzw. Rohling erreicht oder bewahrt im 18. und 19. Jahrhundert den Aufstieg ins Bürgertum.
Durch Heiraten mit Familien überwiegend des Wirtschaftsbürgertums in Neuenkirchen, Wettringen, Rheine, Stadtlohn, Bochholt, Oeynhausen, Coesfeld, Münster, Osnabrück, Attendorn, Köln, Hamburg, Amsterdam, Alkmaar, Rotterdam usw. verbinden sich Rohling-Söhne und -Töcher alsbald mit den Hötte, Hüffer, Deiters, Driessen, Storp, Wagener, Stroetmann, Hoffschulte, Coppenrath, Rave, Zumloh, Brennikmeyer, Sültemeyer, Meinau, Schmitz, Kruse, Lansing, Schulte-Ohne, Dücker, Fremann, Gaußelmann, Kauling, Hecking, Brüning, Vissing, Jupsien, Goebel, Kerstiens, Albers, Bonnike, de Bilherbon, Sterneberg, van Spanje, Verhoeven und anderen.
Nicht nur innnerhalb der Kaufleute-, Verleger-, und Fabrikantenfamilien Rohling bzw. Roling ist eine deutliche Tendenz zum Handel in den Niederlanden erkennbar. Auch die Heiraten der Kleinhändler und Ladenbesitzer dieses Namens, die es aus Neuenkirchen nach Salzbergen bzw. die niederländischen Städten Leiden, Dokkum, Haarlem, Utrecht, Sneek, Zaanstad, Leeuwarden, Uden usw. ziehen, offenbaren eine besondere Affinität zum Textilhandel und -Verkauf.
Einige, über die jeweiligen Wohn- und Wirkungsorte der Familien hinausreichende Persönlichkeiten aus der Familie Rohling: Prof. Dr. Oswald Rohling OP (1908–1974), Dominkanerpater, Biologe und Geologe, Rektor der Fachhochschule Vechta; Prof. Dr. August Rohling (1839–1931), Antijüdischer Theologe und Altertumswissenschaftler an der Deutschen Universtität Prag; Dr. Heinrich Rohling (1784–1861), Domkapitular im Bistum Münster und Schuldechant des Kreises Lüdinghausen; Dr. Eugen Rohling (1841–1865), Historiker an der von Leopold von Ranke gegründeten Historischen Kommission der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften; Dr. Ludwig Rohling (1907–1972), Norddeutscher Kunsthistoriker und Universitätsdozent; Dr. Hedwig Rohling (1890–1967), Stadtärztin von Köln sowie Frans Rohling (1900–1982), Niederländischer Staatsanwalt, Richter und Politiker.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180496

Leopoldinum I in Detmold

978-3-89918-050-3Ein Schülerleben am Leopoldinum I zu Detmold
Ernstes und Heiteres aus der Höheren Lehranstalt 1958-1966
von Rudolf Hüls

Mit einem Beitrag von Peter Schütze
154 Seiten, Lage 2016, ISBN 978-3-89918-050-3, 14,90 Euro

Eine kräftige Prise Feuerzangenbowle, eine Menge Zeitkolorit der 1960er Jahre, ein gutes Stück Autobiographie: das ist der Mix, mit dem der Historiker Dr. Rudolf Hüls seine Schulzeit am Detmolder Leopoldinum I lebendig werden lässt.

Schule aus der „Frosch-Perspektive“ eines engagierten Schülers – das ist zugleich eine mit zahlreichen Fotos und Dokumenten versehene wesentliche Ergänzung zu der aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums im Jahre 2002 erschienenen Schulchronik. Und es ist auch, bei allen kritischen Untertönen, eine heimliche Liebeserklärung an die alte „Penne“.

Ein Beitrag des Germanisten Dr. Peter Schütze geht mit viel Herzblut auf einen 1965 errichteten „Leuchtturm“ des Leopoldinum I ein, nämlich die Theater-AG, die durch ihn wesentlich mitgeprägt worden ist. Auch hier wird der Leser sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken angeregt.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/389918050X

Die kleinen Piraten vom Silberbachtal

Klaus BlechnerDie Abenteuer der kleinen Piraten vom Silberbachtal
24 spannende Episoden einer Kindheit im Lippe der 50er und 60er Jahre
Erzählt und illustriert von Klaus S. Blechner

Lage 2013, 165 Seiten, ISBN 978-3-89918-040-4, 14,90 Euro

Bunt und erfrischend wie ein Wildblumenstrauß im Frühling erzählt und illustriert der Autor mit viel Herz für die kleinen und großen Zeitzeugen aus dem wild-romatischen Silberbachtal seine Kinderstreiche und Alltagsabenteuer in 24 Episoden zum Schmunzeln und Staunen.
Reisen Sie mit den „kleinen Piraten“ aus dem Silberbachtal in eine quicklebendige Vergangenheit.
Das Buch enthält zahlreiche Fotos der Heimatfeste 1965 und 1975 in Leopoldstal.
Es spielt in Leopoldstal in Horn-Bad Meinberg.

Das Buch bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3899180402

Lippsch Rosen Kind

BergmannEine Kindheit im Blomberg der Nachkriegszeit
von Udo Bergmann

Lage 2013, 164 Seiten, ISBN 9-783-89918-038-1, 14,90 Euro (vergriffen)

Udo Bergmann beschreibt in seinem Buch das Leben seiner Eltern und Großeltern, sowie seine eigene Kindheit und Jugend in Blomberg  in Lippe.

„Frühjahr 1943: In Blomberg hatte sich der Winter zurückgezogen. Zeitig im März wärmte die Frühlingssonne den Boden. Die Blomberger Bürger bestellten ihre Gärten hinter den Häusern und auch vor den Toren der Stadt. Hier zogen sie ihr Gemüse, Obst, Karto. eln bis hin zu Tabak. Ich aber hatte es eilig. Endlich ans Licht und die Sonne atmen. Nach zweieinhalb Stunden auf der Entbindungsstation blinzelte ich meine Mutter an.

Zur Taufe bekam mein Vater Erich Fronturlaub. Nach einer Woche ging mein Vater in Uniform und mit leichtem Gepäck allein zum Bahnhof. Es sollte ihn keiner begleiten. Er durchschritt das Niederntor, drehte sich noch einmal um und winkte mit dem Käppi. Wir haben ihn nicht wiedergesehen und von ihm selbst nichts mehr gehört.“

„Mit ‚Lippsch Rosen Kind‘ legt Udo Bergmann autobiografische Aufzeichnungen vor, die das Leben in einer lippischen Kleinstadt der Kriegs- und Nachkriegszeit sehr intensiv, lebendig und facettenreich schildern. Die Darstellung der Familien- und Kindheitsgeschichte des Autors wird deutlich in den Kontext der allgemeinen deutschen Geschichte gestellt und erreicht zudem eine Ebene der Privatheit, die in vielen anderen autobiographischen Aufzeichnungen aus dieser Zeit nicht angesprochen wird. Das Buch bietet interessante Einblicke in das individuelle Fühlen und Denken von Kindern und jungen Heranwachsenden und hebt sich gerade dadurch von vielen anderen, die Not und Entbehrungen dieser Zeit schildernden Aufzeichnungen ab.“

Dieter Zoremba, Archivar der Stadt Blomberg